
Die Stiftung Hospital St. Wendel
Die Stiftung Hospital St. Wendel ist eine Stiftung privaten Rechts und eine der ältesten Stiftungen im Saarland. Zweck der Stiftung ist im Sinne des caritativen Dienstes der katholischen Kirche die Förderung der Kinder-, Jugend- und Altenhilfe. Im Rahmen dieses Zwecks fördert die Stiftung auch die Bereiche Bildung, Kunst und Kultur. Sie ist weiterhin korporatives Mitglied des Deutschen Caritasverbandes und Geselschafterin der Stiftung Hospital St. Wendel gGmbH. Organe der Stiftung sind das Kuratorium und der Kuratoriumsvorstand.
Historie
Die Gründung der Stiftung Hospital St. Wendel geht auf das Jahr 1455 zurück. Damals schenkten die Eheleute Johann von Oppenheim genannt Hanenschilt und seine Ehefrau Tryne ihr stattliches Anwesen - einen Adelshof - der Kirche und der Stadt St. Wendel zwecks Gründung eines ewigen Spitals zur Aufnahme und zur Pflege armer elender Personen, welche einen unbescholtenen Lebenswandel und ein Alter von 60 Jahren hatten. Bis zum Jahre 1800 – also 345 Jahre lang - blieb das Hospital fast unverändert dort bestehen. Arme Menschen waren hier untergebracht, denen man Nahrung und Kleidung gab und in Krankheitsfällen für kostenlose Behandlung sorgte.
Mit der französischen Revolution - Ende des 18. Jahrhunderts - fiel auch die kirchliche Stiftung der Säkularisation zum Opfer, Der Kirche wurde durch Gesetze die Verwaltung der Stiftung entzogen und eine Kommission aus fünf Bürgern aus der Stadt mit einem Präsidenten an der Spitze – in der Regel der jeweilige Bürgermeister - mit der Verwaltung der Stiftung beauftragt. 1818 wurde der Grundstein für einen Neubau des Hospitals gelegt, das 1819 fertiggestellt wurde. Mit seinen 38 Plätzen war es das erste Altenwohnheim in St. Wendel. Im Jahre 1852 holte die Hospitalkommission die Ordensschwestern von der Kongregation der Borromäerinnen nach St. Wendel und übertrug ihnen die Verwaltung des Hospitals. Diese wirkten dort bis zum Jahre 1972.
Neben der Pflege der armen und alten Leute wurde nun das Hospital zu einer Erziehungsanstalt für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche. Ende des ausgehenden Jahrhunderts wurde darüber hinaus eine "Kinderbewahranstalt" gegründet, aus der sich der heutige Kindergarten entwickelte. Diese drei Bereiche stellen noch heute die wichtigsten Säulen der Stiftung dar.
2018 ist die Stiftung Hospital in Kontakt mit den Franziskanerbrüdern vom Heiligen Kreuz getreten, um zunächst im Rahmen eines Beratervertrages Synergieeffekte beider Organisationen zu nutzen. Im Sommer 2020 ist das operative Geschäft der Stiftung mit den Bereichen Jugend-, Alten- und Kinderhilfe dann in die Stitung Hospital St. Wendel gGmbH überführt worden mit der Stiftung Hospital und den Franziskanerbrüdern vom Heiligen Kreuz als Gesellschaftern.
Kuratoriumsvorstand
---------------------------------------------------------------------
Vorsitzender des Vorstandes

Peter Klär
Bürgermeister der Kreisstadt St. Wendel
---------------------------------------------------------------------
Stellvertretende Vorsitzender des Vorstandes

Klaus Leist
Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde St. Wendelin in St. Wendel
---------------------------------------------------------------------
Beisitzer des Vorstandes

Franz Josef Schumann
Zentrale Rufnummern
Aktuelles




