Hilfen im Sozialraum St. Wendel

Im Landkreis St. Wendel werden sozialräumliche Konzepte im Bereich der ambulanten und teilstationären Hilfen mit der Zielsetzung verwirklicht, ein flexibles Hilfenetzwerk mit „passgenauen“ Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien aufzubauen. Die Hilfen sollen dabei individuell ausgestaltet und zeitnah, zielgenau und im jeweiligen Sozialraum angeboten werden.
Die Umsetzung dieser Ideen wird auch von der Hoffnung getragen, dass der teilweise drastische Anstieg der Kosten in den Jugendhilfehaushalten gestoppt und die Ressourcen in den Hilfen zur Erziehung effektiver gesteuert werden können.

Markante Kennzeichen derartiger Projekte sind unter anderem:

  • Verpflichtung von öffentlichem Träger und freien Trägern (Schwerpunktträger oder Trägerverbund) zu verantwortlichem Handeln im festgelegten Bereich
  • Aufbau von Strukturen, die Weiterentwicklung, Prozesssteuerung und passgenaue Umsetzung von Jugendhilfeleistungen ermöglichen
  • Übernahme von Verantwortung, die notwendigen Hilfen bedarfsorientiert und flexibel auszugestalten
  • gemeinsame Steuerung der Hilfen und Festlegung von Qualitätsstandards
  • Aufbau eines Hilfenetzwerkes, das vor allem die Ressourcen der Familien und des Umfeldes mitberücksichtigt

Familienberatungszentrum St. Wendel Nord

Zeichenfläche 2

Verortung, Hausbeschreibung, Infrastruktur
Das Familienberatungszentrums St. Wendel Nord unter Trägerschaft der Stiftung Hospital gGmbH hat seine Räumlichkeiten auf dem Gelände der Stiftung.  Durch diese Lage in der Oberstadt ist das FBZ für die Bürgerinnen und Bürger gut erreichbar. Das FBZ St. Wendel Nord ist in zwei Gebäudeteilen untergebracht. Auf der einen Seite befindet sich der Eingangsraum mit Infomaterialien, einem Großraumbüro sowie einem Besprechungsraum. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die soziale Gruppe verortet. Hier befindet sich ein Gemeinschaftsraum, eine Küche, ein Büro, sowie drei Räume für Hausaufgaben und Lernangebote. Weiterhin gibt es einen Spiel- und Toberaum für die Kinder der sozialen Gruppe.  Zusätzlich wird der große Flur für diverse Spielmöglichkeiten genutzt.                                                      

Projektbeschreibung & Ziele
Das Familienberatungszentrum ist eine Anlaufstelle für Kinder- bzw. Jugendliche, Eltern / Großeltern oder weitere Bürger*innen - beispielsweise Ehrenamtliche aus der Vereinsarbeit oder Mitarbeiter*innen aus den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen, Kindertageseinrichtungen aus der nördlichen Kreisstadt sowie den Gemeinden Winterbach und Bliesen. Die Betroffenen können im erzieherischen Bereich schnell, flexibel und kostenfrei Beratung und Unterstützung erhalten. Die Inhalte dieser Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt.
Das Familienberatungszentrum setzt sich aus Mitarbeiter/innen des freien Trägers der Jugendhilfe, sowie der/des zuständigen Mitarbeiterin / Mitarbeiters des Kreisjugendamtes Sankt Wendel zusammen.Neben Beratungsgesprächen und ambulanter Fallarbeit führen die Familienberatungszentren Präventionsprojekte zu verschiedenen Themen im erzieherischen Bereich durch (z.B. auch an Schulen, Kindergärten).

Zusatzausbildungen im Team:
Familien- und Systemberatung, Familienstabilisierung, Sonderpädagogik, Marte Meo, Traumapädagogik, Familienaktivierungsmanagement, Sozialraumorientierung.

Bereichsleitung

Isolde Kirsch

Tel.: (06851) 8908-542
Fax.: (06851) 8908-164
E-Mail: isolde.kirsch(at)stiftung-hospital.de

Adresse

Familienberatungszentrum St. Wendel Nord
Alter Woog 1
66606 St. Wendel
Tel.: (06851) 8908-567
E-Mail: fbzwnd(at)stiftung-hospital.de

Familienberatungszentrum Oberthal

Zeichenfläche 2

Verortung, Hausbeschreibung, Infrastruktur
Das Büro des Familienberatungszentrums Oberthal / Namborn unter Trägerschaft der Stiftung Hospital St. Wendel gGmbH hat seine Räumlichkeiten in der Hauptstraße 78 in 66649 Oberthal. Es ist zentral gelegen und für alle Bürgerinnen und Bürger gut erreichbar. Vor dem Gebäude befindet sich eine Bushaltestelle, so dass unser Büro auch für Menschen der umliegenden Gemeinden gut erreichbar ist. Das FBZ ist in einem angemieteten Wohnhaus verortet und verfügt über einen Gemeinschaftsraum mit integrierter, kleiner Küche, zwei Besprechungsräume, die auch von unseren Kindern als Hausaufgabenzimmer genutzt werden und einem Büro für die Mitarbeiter. Ein weiterer Raum wird als Spielzimmer von unseren Gruppenkindern genutzt.

Projektbeschreibung & Ziele
Das Familienberatungszentrum ist eine Anlaufstelle für Kinder- bzw. Jugendliche, Eltern / Großeltern oder weitere Bürgerinnen und Bürger - beispielsweise Ehrenamtliche aus der Vereinsarbeit oder MitarbeiterInnen aus den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen, Kindertageseinrichtungen aus der Gemeinde Namborn/Oberthal. Die Betroffenen können im erzieherischen Bereich schnell, flexibel und kostenfrei Beratung und Unterstützung erhalten. Die Inhalte dieser Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt.

Das Familienberatungszentrum setzt sich aus Mitarbeiterinnen des freien Trägers der Jugendhilfe, sowie der zuständigen MitarbeiterIn des Kreisjugendamtes Sankt Wendel zusammen.Neben Beratungsgesprächen und ambulanter Fallarbeit führen die Familienberatungszentren Präventionsprojekte zu verschiedenen Themen im erzieherischen Bereich durch (z.B. auch an Schulen, Kindergärten).

Zusatzausbildungen im Team:
Marte Meo, Traumapädagogik, Familienaktivierungsmanagement, Sozialraumorientierung.

Bereichsleitung

Isolde Kirsch

Tel.: (06851) 8908-542
Fax.: (06851) 8908-164
E-Mail: isolde.kirsch(at)stiftung-hospital.de

Adresse

Familienberatungszentrum Oberthal / Namborn
Hauptstraße 78
66649 Oberthal
Tel.: (06854) 3284125
E-Mail: fbzoberthal(at)stiftung-hospital.de

Familienberatungszentrum Marpingen

Zeichenfläche 2

Verortung, Hausbeschreibung, Infrastruktur
Das Familienberatungszentrum Marpingen wird unter der Trägerschaft der Stiftung Hospital St.Wendel gGmbH geführt. Die inhaltliche Arbeit wird durch einen Trägerverbund der freien Jugendhilfe von Stiftung Hospital St. Wendel gGmbH, Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. und IdeeOn gGmbH geleistet.
Die Räumlichkeiten des FBZ Marpingen befinden sich zentral und ebenerdig in einem Gebäudekomplex im Ortskern von Marpingen. In diesem Gebäudekomplex befinden sich neben mehreren Mietwohnungen auch eine Arztpraxis, eine KG-Praxis und ein Postamt.
Die Räumlichkeiten des FBZ Marpingen bieten einen großzügigen Bürotrakt für die Mitarbeiterinnen in Hausnummer 8 und zwei kleinere Räume sowie einen großen Raum, der neben der Gruppenarbeit auch als Konferenzraum und Rückzugsort für Beratungsgespräche genutzt werden kann, in Hausnummer 10. Außerdem gibt es dort eine kleine Küche und Sanitärräume.
Vor dem Gebäude befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten. Zusätzlich können auch die Parkflächen des benachbarten Supermarktes vorübergehend genutzt werden.
Die Haltestellen für den öffentlichen Nahverkehr sowohl in Richtung Tholey / St.Wendel als auch in Richtung Neunkirchen sind fußläufig erreichbar.
Darüber hinaus ist das FBZ Marpingen durch seine günstige Lage, in der einen Richtung an eine Seniorenwohneinrichtung, das Jugendcafé und das Jugendbüro Marpingen und in der anderen Richtung an die Grundschule mit FGTS, die Gemeinschaftsschule, die Kindestagesstätte, Turnhallen und andere Sportstätten, infrastrukturell hervorragend eingebunden.
Bedingt durch die örtliche Präsenz und sehr kurze Wege haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit, sehr flexibel und zeitnah sozialräumlich zu arbeiten.

Beschreibung der inhaltlichen Arbeit im Sozialraum
Das FBZ Marpingen wurde vor über 10 Jahren im Rahmen von sozialräumlichem Arbeiten konzipiert und errichtet. Das Angebot ist vielfältig und flexibel und bietet eine Anlaufstelle für Kinder- und Jugendliche, Eltern / Großeltern oder weitere Bürger*innen, Ehrenamtliche, Vereine und / oder Mitarbeiter*innen aus den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, aus Schulen und aus Kindertageseinrichtungen aus der Gemeinde Marpingen.
Das Beratungsangebot ist umfangreich. Der Schwerpunkt liegt in der pädagogischen Beratung, es kann darüber hinaus aber auch zu allgemeinen Lebensthemen beraten und unterstützt werden. Hierfür agieren die Mitarbeitenden in einem gut funktionierenden Netzwerk, das die Möglichkeit bietet, Ratsuchende an die entsprechenden Institutionen zu vermitteln.
Die Beratung ist kostenfrei und unterliegt selbstverständlich dem Datenschutz. Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt.
Ergänzend zu der Einzelfall- und der sozialen Gruppenarbeit führen die Mitarbeitenden Präventionsprojekte durch und sind regelmäßig an der Gestaltung von Ferienprogrammen für Kinder- und Jugendliche in der Gemeinde beteiligt.
Im Sinne des sozialräumlichen Auftrages werden die in der Gemeinde bestehenden Betreuungsangebote von Schule und Hort durch zwei feste Kleingruppenangebote (Soziale Gruppenarbeit nach §29 SGB VIII) sowohl im Kinder-  als auch im Jugendlichen-Bereich ergänzt.

Zusatzausbildungen im Team
Marte Meo, Traumapädagogik, Familienaktivierungsmanagement, Konzeptionelles sozialräumliches Arbeiten (Lüttringhaus), Familienrat nach neuseeländischem Modell, Motivational Interviewing, Syst.-integrative Beratung

 

Bereichsleitung

Michael Kuhn

Tel.: (06851) 8908-118
Fax.: (06851) 8908-164
E-Mail: michael.kuhn(at)stiftung-hospital.de

Adresse

Familienberatungszentrum Marpingen
Am Kirmesplatz 8 / 10
66646 Marpingen
Tel.: (06853) 8562392
E-Mail: fbzmarpingen(at)stiftung-hospital.de​​​​​​​

Familienberatungszentrum Tholey

Zeichenfläche 2

Verortung, Hausbeschreibung, Infrastruktur
Das Familienberatungszentrum Tholey unter Trägerschaft der Stiftung Hospital St. Wendel gGmbH hat seine Räumlichkeiten in einem angemieteten Ein- bis Zweifamilienhaus in 66636 Tholey, St. Wendeler Straße 8 a. Das FBZ befindet sich gegenüber einem Einkaufszentrum in unmittelbarer Nähe einer Bushaltestelle und ist somit für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde und der umliegenden Dörfer  gut erreichbar.
Die Räumlichkeiten des FBZs Tholey verteilen sich auf zwei Etagen. In der oberen Etage befinden sich zwei Büroräume mit je zwei Arbeitsplätzen und zwei Hausaufgabenzimmern. In der unteren Etage befinden sich ein großer Gruppenraum, ein Esszimmer, eine Küche mit relativ großem Vorraum sowie ein kleines Besprechungszimmer. Darüber hinaus gibt es einen Garten, der für Aktivitäten im Rahmen der sozialen Gruppenarbeit u. ä. genutzt wird.

Projektbeschreibung & Ziele
Das Familienberatungszentrum ist eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, Eltern/Großeltern oder weitere Bürgerinnen und Bürger, beispielsweise Ehrenamtliche aus der Vereinsarbeit oder Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen oder Kindertageseinrichtungen aus der Gemeinde Tholey.
Die Betroffenen können im erzieherischen Bereich schnell, flexibel und kostenfrei Beratung und Unterstützung erhalten. Die Inhalte dieser Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt.
Neben Beratungsgesprächen und ambulanter Fallarbeit führen die Familienberatungszentren Präventionsprojekte zu verschiedenen Themen im erzieherischen Bereich durch (z.B. auch an Schulen, Kindergärten).
Das Team des Familienberatungszentrums Tholey setzt sich aus Mitarbeiterinnen des freien Jugendhilfeträgers Stiftung Hospital St.Wendel gGmbH sowie der zuständigen Mitarbeiterin des Kreisjugendamtes Sankt Wendel zusammen.

Zusatzausbildungen im Team:
raumapädagogik, Familienaktivierungsmanagement/Familienstabilisierungsprogramm, Familienaktivierung in der Heimerziehung, Sozialraumorientierung, Mediation, Kinderschutzfachkraft InsoFa gem. SGB VIII

Bereichsleitung

Michael Kuhn

Tel.: (06851) 8908-118
Fax.: (06851) 8908-164
E-Mail: michael.kuhn(at)stiftung-hospital.de

Adresse

Familienberatungszentrum Tholey
St. Wendeler Straße 8a
66636 Tholey
Tel.: (06853) 8562904
E-Mail: fbztholey(at)stiftung-hospital.de​​​​​​​

Zentrale Rufnummern

Aktuelles

Das Kinderhaus der Stiftung Hospital St. Wendel gGmbH feierte ein festliches Martinsfest auf seinem…

Kreative Dekorationen für Advent und Weihnachten

Wussten Sie, dass die Kosten für einen Intensivpflegplatz durch die Krankenkassen in der Regel…

Am Mittwoch, dem 12.07.2023, besuchten die Führungskräfte der Franziskaner Mobil sowie der…

Ein wunderschöner Sommertag im Juni nutzten die Gäste und das Personal der Tagespflege für das…