Professionelle Erziehungsstellen

Verortung, Hausbeschreibung & Infrastruktur
Die Erziehungsstellen sind über das Saarland verteilt im dörflichen oder kleinstädtischen Umfeld in freistehenden Häusern untergebracht. Die MitarbeiterInnen stellen ihr Privathaus für dieses Projekt zur Verfügung. Zu den Häusern gehört jeweils ein Freigelände. Wichtig ist die Möglichkeit, örtliche Infrastruktur nutzen zu können, beispielsweise um Schule, Vereine, Geschäfte zu erreichen.

Projektbeschreibung & Ziele
Es handelt sich um vollstationäre Projekte mit bis zu drei Plätzen. Jedes Kind hat ein Einzelzimmer und lebt familiär eingebunden in der Pflegefamilie. Mindestens ein Pflegeelternteil hat eine pädagogische Ausbildung entsprechend den Heimrichtlinien und Vorerfahrungen in anderen Maßnahmen der Jugendhilfe. Übergeordnetes Ziel ist zunächst die emotionale Stabilisierung durch das besonders tragfähige, familienähnliche Beziehungsangebot in einem auch fachlich gut qualifizierten institutionellen Rahmen. Das pädagogische Vorgehen ist stark individualisiert. So sollen Entwicklungsprozesse möglich werden, die dann gegen Ende der Maßnahme zu weitgehender Autonomie in der alltäglichen Lebensbewältigung führen sollen. Falls erforderlich, wird aber auch der Übergang in eine andere Wohnform als neuem Lebensabschnitt begleitet.

Eine die Ressourcen betonende Zusammenarbeit mit Eltern, Jugendamt, Schulen, Therapeuten und sonstigen relevanten Institutionen sind wichtiger Bestandteil einer Vernetzungsstrategie. Grundlagen unserer Arbeit sind Beziehungs- und Entwicklungsorientierung sowie die Berücksichtigung von Aspekten aus der Traumapädagogik.

Zielgruppe
Aufnahme finden vorwiegend Kinder im Alter von fünf bis vierzehn Jahren aus zum Teil schwierigen familiären Beziehungen mit Verhaltensauffälligkeiten im sozialen, emotionalen, kognitiven und/oder lebenspraktischen Bereich. Sie können dort – soweit keine Rückführung in die Ursprungsfamilie möglich ist – bis ins junge Erwachsenenalter bleiben. Ausschlusskriterien und weitere Zielgruppenbeschreibungen finden Sie in der Konzeption.

Zusatzausbildungen im Team:
Familienaktivierung in der Heimerziehung, Sonderpädagogische Zusatzausbildung, FAM, Sprachförderung, Psychomotorik, Marte Meo

Bereichsleitung

Anja Orfey

Tel.: (06851) 8908-284
Fax.: (06851) 8908-164
E-Mail: anja.orfey(at)stiftung-hospital.de

 

 

Zentrale Rufnummern

Aktuelles

Wussten Sie, dass die Kosten für einen Intensivpflegplatz durch die Krankenkassen in der Regel…

Am Mittwoch, dem 12.07.2023, besuchten die Führungskräfte der Franziskaner Mobil sowie der…

Ein wunderschöner Sommertag im Juni nutzten die Gäste und das Personal der Tagespflege für das…

Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen von 30 Grad fand am letzten Juni-Wochenende das…

Ein besonderes Jubiläum konnte im Altenhilfezentrum „St. Remigius“ Freisen begangen werden.