Mutter/Vater-Kind-Wohngruppe

Verortung, Hausbeschreibung & Infrastruktur
Der Mutter/Vater Kind Gruppe steht ein eigenes Gebäude mit acht Wohneinheiten bestehend aus einem Schlaf-/Wohnraum mit Kinderzimmer, davon eine Einheit mit der Möglichkeit der Nutzung einer Selbstversorgerküche, geräumige gemeinschaftliche Wohn-, Ess-, Aufenthaltsräume und einer Küche zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es eine Einliegerwohnung als Verselbständigungseinheit sowie ein großzügiges Außengelände. In geringer Entfernung befinden sich der trägereigene Kindergarten, Krippe und Hort. Mütter und Väter können bei Bedarf Praktika in der Stiftung Hospital in Anspruch nehmen.

Für die Freizeit der jungen Familien stehen in unmittelbarer Nähe das Haus der Jugend, Spiel- und Sportplätze sowie ein Schwimmbad zur Verfügung. Die Erziehungs- und Lebensberatungsstelle, mit der es eine enge Kooperation gibt, ist auf der anderen Straßenseite des Mutter/Vater Kind Hauses. Frauenärzte, Kinderärzte sowie andere Fachärzte, Ergo- und Physiotherapeuten, Logopäden Psychotherapeuten sind in der Stadt St. Wendel ansässig.Eine Familienhebamme arbeitet in Kooperation mit uns und besucht regelmäßig die Einrichtung und steht den Frauen mit Rat und Tat zur Seite.Die Stadt St. Wendel verfügt über ein breites Angebot an allgemein- und berufsbildenden Schulen. St. Wendel ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen (Bahnhof und Bushaltestellen in der Nähe). St. Wendel liegt an der B41 und ist leicht mit dem Auto erreichbar.

Projektbeschreibung & Ziele
Es handelt sich um eine stationäre Jugendhilfemaßnahme mit einer täglich 24 stündigen Betreuung durch Fachkräfte. Das Mutter-/Vater Kind Haus bietet die Begleitung während der Schwangerschaft, Geburt, der ersten gemeinsamen Zeit sowie Unterstützung bei der Verselbständigung und dem gemeinsamen Leben nach der Maßnahme an. Hierbei stehen Anleitung bei der Pflege, Versorgung und Sicherheit des Babys sowie der Aufbau von Bindung zwischen dem Baby und den Eltern im Vordergrund. Die Vermittlung von Erziehungskompetenzen, der Eigenverantwortung und der Stabilität der Eltern wird präventiv unterstützt.

Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an jugendliche Schwangere, junge Mütter und Väter mit ihren Kindern, die

  • aufgrund der Schwangerschaft und Geburt nicht in ihrer bisherigen Umgebung bleiben können.
  • Mütter oder Väter, deren Kinder in Obhut genommen würden oder, die in Obhut genommen waren und zurückgeführt werden sollen.
  • Entwicklungsrückstände haben und verstärkte Unterstützung in ihrer besonderen Lebenslage benötigen.
  • aufgrund ihrer Verhaltens- und Persönlichkeitsentwicklung Unterstützung beim Erwachsenwerden benötigen.
  • lernen möchten, selbstbestimmt und eigenverantwortlich für sich und ihr Kind zu handeln.

Zusatzausbildungen im Team:
Systemische Familienaktivierung mit Clearing, Marte Meo (Videointeraktionsmethode), Trauma-Arbeit, Bindungsarbeit, systemische Beratung

Bereichsleitung

Christine Schäfer

Tel.: (06851) 8908-234
Fax.: (06851) 8908-164
E-Mail: christine.schaefer(at)stiftung-hospital.de

Kontakt

Tel.: (06851) 830623
Fax: (06851) 9744668
E-Mail: mukiwnd(at)stiftung-hospital.de

Zentrale Rufnummern

Aktuelles

Das Kinderhaus der Stiftung Hospital St. Wendel gGmbH feierte ein festliches Martinsfest auf seinem…

Kreative Dekorationen für Advent und Weihnachten

Wussten Sie, dass die Kosten für einen Intensivpflegplatz durch die Krankenkassen in der Regel…

Am Mittwoch, dem 12.07.2023, besuchten die Führungskräfte der Franziskaner Mobil sowie der…

Ein wunderschöner Sommertag im Juni nutzten die Gäste und das Personal der Tagespflege für das…