Pflegeelternberatung

Zielgruppe
Pflegeeltern, Pflegekinder und deren Herkunftssystem, Adoptivfamilien

Arbeitsschwerpunkte

  • Allgemeine Erziehungsberatung unter der Berücksichtigung der besonderen Rollen
  • Unterstützung in Konfliktsituationen
  • Vermittlung traumapädagogischer Grundlagen
  • Erarbeiten des Verstehens der besonderen Biografie eines Pflegekindes
  • Unterstützung bei der Regelung von Besuchskontakten
  • Beratung bzgl. der Akzeptanz des jeweils anderen Familien-Pflegefamiliensystems
  • Unterstützung bei der Fokussierung auf das Wohl des Kindes
  • Unabhängige/r Ansprechpartner/-in für die Pflegekinder
  • Ggf. Vernetzung

Besonderheiten

  • Flexible Gestaltung bzgl. Stundenzahl und Arbeitsaufträgen
  • Das Herkunftssystem kann in die Arbeit mit einbezogen werden
  • Erste Dokumentation und gemeinsame Auswertung nach drei Monaten, danach alle sechs Monate
  • Die MitarbeiterInnen verfügen, unabhängig von ihrer beruflichen Qualifikation, über eine Ausbildung in familienaktivierenden Methoden/FAM, Traumapädagogik, u.ä.
  • Es findet regelmäßig interne Weiterbildung statt
  • Kontrollberatung durch die Projektleitung / Koordinatorin alle zwei Wochen und nach Bedarf zusätzlich kollegiale Beratung und Vertretung
  • Installation einer 24-Stunden Rufbereitschaft, 7 Tage/Woche möglich
  • Enge Kooperation mit dem Pflegekinderwesen des Jugendamtes

Bereichsleitung

Isolde Kirsch

Tel.: (06851) 8908-542
Fax.: (06851) 8908-164
E-Mail: isolde.kirsch(at)stiftung-hospital.de

Zentrale Rufnummern

Aktuelles

Wussten Sie, dass die Kosten für einen Intensivpflegplatz durch die Krankenkassen in der Regel…

Am Mittwoch, dem 12.07.2023, besuchten die Führungskräfte der Franziskaner Mobil sowie der…

Ein wunderschöner Sommertag im Juni nutzten die Gäste und das Personal der Tagespflege für das…

Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen von 30 Grad fand am letzten Juni-Wochenende das…

Ein besonderes Jubiläum konnte im Altenhilfezentrum „St. Remigius“ Freisen begangen werden.