Offene Jugendarbeit

In Zusammenarbeit mit dem Landkreis St. Wendel und der Stadt St. Wendel arbeitet die Stiftung Hospital St.Wendel gGmbH mit den Angeboten der offenen Jugendarbeit im Bereich der Prävention.

Das „Haus der Jugend“ in St. Wendel ist ein offener Jugendtreff und bietet seit 1996 vielfältige Freizeitmöglichkeiten und Projekte für Kinder und Jugendliche an. In diesem Rahmen wird auch ein wichtiger Beitrag zur Integration von jungen Migrantinnen und Migranten geleistet. 

Darüber hinaus wird das Angebot ergänzt durch „Einfach Lernen“, ein Nachhilfetreff für sozial benachteiligte junge Menschen.

Das „Jugendbüro St.Wendel“ ist eine stetige Anlaufstelle für Familien und Jugendliche. Die hauptamtliche Kinder- und Jugendbeauftragte koordiniert die Kinder- und Jugendarbeit innerhalb der Kreisstadt St.Wendel und bietet eigene Veranstaltungen sowie Beratung von Personen oder Gruppen, die in der Jugendarbeit tätig sind, an.

Die Suchtberatungsstelle „Knackpunkt“ hält ein umfangreiches Angebot im den Bereichen Suchtprävention und Suchtbehandlung vor.

Die Zusammenarbeit der oben genannten Einrichtungen sowie die Kooperation und Vernetzung mit Verbänden, Vereinen und Einrichtungen im Landkreis ermöglichen umfangreiche Angebote für die Zielgruppen im präventiven Bereich und schaffen ein engmaschiges Hilfenetzwerk.

Haus der Jugend

Zeichenfläche 2

Das „Haus der Jugend“ ist eine Einrichtung der Stadt und des Landkreises St.Wendel unter Trägerschaft der Stiftung Hospital St.Wendel gGmbH. Für die inhaltliche Organisation und Begleitung der Angebote stehen zwei hauptamtliche pädagogische Fachkräfte zur Verfügung.

Die Angebote des „Haus der Jugend“ richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren und setzen an den Interessen und Fähigkeiten der jungen Menschen an, werden von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet. Die Mitarbeitenden fördern und ermutigen die Jugendlichen zur aktiven Mitarbeit. Selbstbestimmung und Mitverantwortung der Jugendlichen sind die Säulen der alltäglichen Arbeit.

Die Angebote beinhalten grundsätzlich

  • sinnvolle Möglichkeiten der Freizeitgestaltung (Spielen, kreative Angebote, Sport, Kochen, Reden, Musik hören, u.v.m.),
  • konkrete Projekte zur Förderung unterschiedlicher Kompetenzen,
  • Ansprechpartner in individuellen Problemsituationen.

Neben den allgemeinen, täglichen Angeboten und Projekten erstellt das Team des „Haus der Jugend“ regelmäßig Monats- und Ferienpläne, die auch in der örtlichen Presse und in Facebook veröffentlicht werden.

Das „Haus der Jugend“ ist eng vernetzt mit den anderen Projekten der offenen Jugendarbeit sowie mit den umliegenden Projekten und Gruppen der Jugendhilfe.

Öffnungszeiten:
Montag:        15:00 - 19:30 Uhr
Dienstag:      15:00 - 20:00 Uhr
Mittwoch       15:00 - 20:00 Uhr
Donnerstags: Geschlossen
Freitag:         15:00 - 19:30 Uhr
 

Bereichsleitung

Michael Kuhn

Tel.: (06851) 8908-118
Fax.: (06851) 8908-164
E-Mail: michael.kuhn(at)stiftung-hospital.de

Adresse

„Haus der Jugend“
Alter Woog 8
66606 St. Wendel
Tel.: (06851) 8908-135
E-Mail: hausderjugend(at)stiftung-hospital.de

Einfach lernen

Zeichenfläche 2

Das Angebot „Einfach Lernen“ als „Ableger“ des „Haus der Jugend“ bietet für Schüler und Schülerinnen Nachhilfe und schulische Förderung mit einem breiten Fächerspektrum von Mathematik über Deutsch bis hin zu Fremdsprachen an. Dabei spielen Schulform und Klassenstufe grundsätzlich keine Rolle.

„Einfach Lernen“ ist so konzipiert, dass es eine kostengünstige Alternative darstellt zu professionellen Nachhilfestudios, so dass auch finanziell schwächere Familien die Möglichkeit haben, ihre Kinder schulisch fördern zu lassen. Sorgsam ausgewählte junge Nachhilfelehrer und -lehrerinnen sowie ruhige Lernorte sorgen für eine individuell angepasste und zielorientierte Gestaltung der Nachhilfestunden. Zudem stehen den Schülern und „Lehrern“ Ansprechpartner zur Verfügung, die den Ablauf koordinieren und bemüht sind, die Nachhilfe effektiv zu gestalten. Die Termine werden individuell vereinbart.

Bereichsleitung

Michael Kuhn

Tel.: (06851) 8908-118
Fax.: (06851) 8908-164
E-Mail: michael.kuhn(at)stiftung-hospital.de

Adresse

„Einfach lernen“
Alter Woog 8
66606 St.Wendel
Mobil: (0151) 20325026

 

Jugendbüro

Zeichenfläche 2

Bereits Anfang der 2000er beschlossen Stadt und Landkreis St.Wendel die Einrichtung eines Jugendbüros, das von einer hauptamtlichen Fachkraft geführt werden sollte. Die Jugendbeauftragte ist einerseits „Brückenglied“ zwischen den Jugendlichen und der Stadt, andererseits Ansprechpartnerin für alle Vereine und Verbände und Koordinatorin zur Unterstützung der Jugendarbeit. Mittlerweile wurde der Aufgabenbereich der Jugendbeauftragten auf Angebote für Kinder ausgeweitet.

Zielgruppe:

  • Familien und Jugendliche der Stadt St. Wendel und deren Ortsteile
  • Schulen
  • Vereine
  • kirchliche Institutionen
  • Multiplikatoren im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit
     

Arbeitsschwerpunkte:

  • Organisation und Durchführung von Ferienprogrammen
  • Projekte mit Vereinen
  • Planung und Durchführung eigener Veranstaltungen (z.B. Suchtprävention, Gewaltprävention, Genderarbeit)
  • Teilnahme an Arbeitskreisen (gemeindenahe Suchtprävention, Arbeitskreis der Jugendarbeiter im Kreis St. Wendel, Jugendhilfeausschuss, usw.)
  • Vorsitz im Kinderbeirat
  • Teilnahme an Sitzungen (Vereine, Ortsrat, Gemeinderat usw.)
  • Ansprechpartner für Vereine, Schulen, Eltern, Jugendliche
  • Kooperation mit Jugendamt, Gesundheitsamt, Beratungsstellen, Polizei und sonstigen relevanten Behörden und Institutionen

Bereichsleitung

Michael Kuhn

Tel.: (06851) 8908-118
Fax.: (06851) 8908-164
E-Mail: michael.kuhn(at)stiftung-hospital.de

Adresse

Jugendbüro der Stadt St. Wendel
Alter Woog 8
66606 St. Wendel
Mobil: (0151) 20 32 50 21

 

Zentrale Rufnummern

Aktuelles

Das Kinderhaus der Stiftung Hospital St. Wendel gGmbH feierte ein festliches Martinsfest auf seinem…

Kreative Dekorationen für Advent und Weihnachten

Wussten Sie, dass die Kosten für einen Intensivpflegplatz durch die Krankenkassen in der Regel…

Am Mittwoch, dem 12.07.2023, besuchten die Führungskräfte der Franziskaner Mobil sowie der…

Ein wunderschöner Sommertag im Juni nutzten die Gäste und das Personal der Tagespflege für das…