
Freiwillige Ganztagsschule & Hort
Die FGTS befindet sich an der Grundschule Nikolaus-Obertreis in einem ehemaligen Schulgebäude. Wir können bis zu 200 Kinder in 10 Gruppen aufnehmen. Das Büro ist ab 9.00 Uhr besetzt. Die Kinder kommen nach Schulende um 12.30 Uhr bis 17 Uhr (in den Ferien ab 7.30 Uhr). Von 17.00 - 19.00 Uhr ist eine Hortgruppe eingerichtet.
Ziel der Einrichtung ist die enge Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Aus diesem Grund gehören neben 27 Mitarbeitern der Stiftung Hospital auch mehrere Lehrer/Innen mit 50 Zeitstunden der Grundschule Nikolaus-Obertreis zum Team.
Die Verträge zum besuch der FGTS gelten in der Regel für ein ganzes Schuljahr und verlängern sich automatisch um 1 Jahr bis zum Ausscheiden des Kindes aus der Grundschule. .
Nach Mittagessen und angeleiteter Hausaufgabenerledigung wird eine sinnvolle Freizeitgestaltung angeboten.
Freitag ist unser Projekttag und Hausaufgabenfrei.
Da die FGTS höchstens 26 Schließtage aufweist, findet zu den übrigen Ferienzeiten der Schule ein Ferienprogramm für alle Kinder der FGTS statt.
Mittagessen

Die Kinder kommen nach dem Unterricht in der FGTS an (bei Arbeitsgemeinschaften wird es entsprechend später). Danach wird in einem der beiden Speiseräume das Mittagessen eingenommen. Die 3 Essenszeiten sind:
Essensgruppe 1 gegen 12.45 Uhr, Essensgruppe 2 gegen 13.10 Uhr und Essensgruppe 3 gegen 13.35 Uhr.
Die Kinder erhalten ein abwechslungsreiches kindgerechtes Mittagessen. Die Großküche der Stiftung Hospital liefert Speisen unter Beachtung der Standadts der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und ist entsprechend zertifiziert. Selbstverständlich wird darauf Rücksicht genommen, dass Allergiker eine entsprechende Kost erhalten. Ebenso wird auf religiöse Besonderheiten, wie Z.B. Menü ohne Schweinefleisch geachtet oder vegetarisches bzw. veganes Essen angeboten.
Das Essen ist dabei zentrales Erleben von Gemeinschaft und dient dem sozialen Kontakt und Austausch. Während des Essens wird jedoch eine 10minütige Stillphase eingeleitet, die für ein ungestörtes Einnehmen der Mahlzeit dient.
Hausaufgabenbetreuung
Im Anschluss an das Mittagessen findet die Hausaufgabenbetreuung bzw. das Freispiel statt, d.h. eine Hälfte der Kinder erledigt die Hausaufgaben während die anderen Kinder an freizeitpädagogischen Maßnahmen teilnehmen und umgekehrt.
Die Hausaufgabenbetreuung findet in der Zeit ab 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr statt und stellt einen wesentlichen Bestandteil und Schwerpunkt unserer Arbeit dar. Das regelmäßige Erledigen der Hausaufgaben betrachten wir als wichtige Vorraussetzung für den Schulerfolg, da die Kinder hierbei gelernte Inhalte wiederholen und vertiefen. Außerdem lernen sie Eigenverantwortlichkeit und selbständiges Arbeiten. Die Kinder werden von pädagogischem Fachpersonal und Lehrern der Grundschule dabei unterstützt.
Die pädagogischen Fachkräfte pflegen den Kontakt zur Schule, ohne die Eltern von dieser Aufgabe zu entbinden.
Von Montag bis Donnerstag erledigen die Kinder in eigens dafür vorgesehenen Räumen ihre Hausaufgaben. Jedes Kind hat einen Einzelsitzplatz. Freitags werden keine Hausaufgaben erledigt.
Freizeitpädagogischer Bereich
Im Anschluss an Mittagessen und Hausaufgabenerledigung haben die Kinder die Möglichkeit, den Freizeitbereich zu nutzen.
Dazu gehören u.a. Mal- und Basteltische, Bauecke, Leseecke, Computer, Tischfußballkasten, Tischtennisplatte, Tisch- und Regelspiele, Puzzles, ein Bewegungsraum, das Außengelände und die Nutzung der Schulturnhalle.
Das Personal steht den Kindern als Ansprech- und Spielpartner zur Verfügung.
Freitags können die Kinder auf freiwilliger Basis an Projekten teilnehmen. Diese finden zwischen 13.30 Uhr und 16.00 Uhr statt. Diese Projekte orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Hier werden verschiedene Bereiche wie Kunst, Werken, Musik, Kochen usw. angesprochen. In der Regel finden zwei Projekte parallel
statt.
Ergänzend zu den eigenen pädagogischen Abgeboten finden regelmäßig qualifizierte Projekte über mehrere Wochen mit externen Fachkräften statt.
Zentrale Rufnummern
Aktuelles




