Eine Wohngruppe für neun männliche Jugendliche
Zielgruppe:
Aufgenommen werden Jungen und männliche Jugendliche mit konflikthaften familiären Beziehungen und Auffälligkeiten im persönlichen, emotionalen und sozialen Bereich.
Arbeitsschwerpunkte:
Unsere Arbeit mit den jungen Menschen und ihren Familien wird durch folgende Zielsetzungen geprägt:
- Reflexion der Verhaltensmuster und Entwicklung von Verhaltensalternativen
- Nutzung und Förderung der individuellen Stärken
- Förderung der Erziehungskompetenz der Eltern durch gemeinsame Erziehungsarbeit, regelmäßige Kontakte und Elterngespräche sowie Reflexion von Beziehungsmustern, Erziehungsstilen und Konfliktsituationen, um eine Rückführung ins Elternhaus zu ermöglichen
- schrittweises Hinführen der Jugendlichen zu einem selbstständigen, eigenverantwortlichen LebenMobilisierung der Ressourcen des jungen Menschen
- Hilfen bei der Erarbeitung von Konfliktlösungsstrategien
- Mobilisierung der Ressourcen des jungen Menschen
- Unterstützung bei der schulischen und beruflichen Entwicklung
- Aktivieren der Wahrnehmung angemessener Freizeitaktivitäten
- Förderung des Aufbaus von Beziehungen zu Gleichaltrigen und der Integration in bestehende soziale Strukturen (JUZ, Vereine u. a.)
- Klare, transparente Strukturen und Regularien
- Hilfen bei einer schrittweise zunehmenden Eigenverantwortlichkeit der Lebensführung mit dem Ziel der Vermeidung negativer Karrieren
- Beteiligung des jungen Menschen an seiner Hilfeplanung
- Zusammenarbeit mit Jugendamt, Personensorgeberechtigten bzw. Vormund und relevanten Bezugspersonen bei der Hilfeplanung bzw. der Fortschreibung des Hilfeplans
- Förderung der personalen und sozialen Kompetenz
Wohnbedingungen und Umfeld:
Die Wohngruppe ist in einem großen Zweifamilienhaus mit 9 Einzelzimmern für jeden Jugendlichen und großem Außengelände untergebracht. Eine gute Anbindung an und Zusammenarbeit mit Vereinen im Ort bzw. in den Nachbarorten ist gegeben und wird gepflegt.
2 Bushaltestellen befinden sich in unmittelbarer Nähe des Hauses, der Bahnhof liegt in ca. 300 m Entfernung (Strecke Frankfurt- Saarbrücken).
Kontakt:
Wohngruppe Hofeld Alter: 15 - 18 Jahre (Jungen) |
Isolde Kirsch E-Mail-Kontakt Tel.: 0151-20324947 |