2018 |
Eröffnung einer neunten Gruppe im Kindergarten. Mit 299 Plätzen betreibt die Stiftung Hospital St. Wendel nunmehr die größte Kindertageseinrichtung im Bistum Trier. Umzug der beiden Familienberatungszentren nach Oberthal und Tholey. |
2017 | Erweiterung der Zentralwäscherei; ab Jahresbeginn übernimmt die Stiftung Hospital die Wäschereinigung für die Lebenshilfe gGmbH St. Wendel. Rückzug der Kurzzeitpflege Theley auf das Hospitalgelände; gleichzeitig wird in Theley eine neue Kurzzeitpflege mit 11 Plätzen errichtet. Erweiterung der Kinderkrippe um zwei zusätzliche Gruppen; mit nun 77 Plätzen betreibt die Stiftung Hospital die größte Kinderkrippe im Saarland. Umfangreiche Sanierung der eigenen Turnhalle; rund 180000€ fließen in die Renovierung von Dach und Hallenboden |
2016 | Als neue Mieter begrüßen wir den Förderverein „Kleine Hände“ e.V., das Familienberatungszentrum Oberthal/Namborn, als 2. Konvent indischer Ordensschwestern die „Nazareth-Sisters“ und die Praxis Dr. Claudia Jobst. Umbau des gesamten Hospitalgeländes verbunden mit der Schließung aller Leerstände und Sanierung der Turnhalle. |
2015 |
Dr. Christof Zeyer wird neues Kuratoriumsmitglied, Dr. Franz-Josef Kockler scheidet als stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender aus.
Bürgermeister Peter Klär übernimmt ab 17.06.2015 das Amt des Kuratoriumsvorsitzenden. Dirk Schmitt übernimmt zum 01.04.2015 das Amt des Direktors. |
2014 | Klaus Bouillon legt am 11.11.2014 nach über 30 Jahren den Vorsitz des Kuratoriums nieder und übernimmt zum 12.11.2014 das Amt als neuer Innenminister des Saarlandes. Mit den „Sisters of Nazareth“ begrüßen wir im September einen Konvent indischer Ordensschwestern auf dem Hospitalgelände. Umzug der Tagespflege von den Räumlichkeiten der Marienstr. 17 in den bereits vorhande-nen Standort „Im Dreieck“; feierliche Eröffnung am 07.04.2014 Inbetriebnahme einer Gruppe für „Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge“ am 07.04.2014 in den Räumen der Marienstr. 23 (ehem. Kriseninterventionsstelle). Karl Kasper scheidet nach über 20 Jahren als Direktor aus.
Am 10.02.2014 wird Verwaltungsleiter Dirk Schmitt vom Kuratorium für den Zeitraum der Vakanz mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors beauftragt.
|
2013 |
Fertigstellung des Jugendhilfe-Kooperationsprojektes mit der SHG Saarland Heilstätten GmbH auf dem Hospitalhof; Investitionsvolumen rd. 1,4 Mio. €. Es entstehen 9 neue stationäre Wohngruppen-Plätze.
|
2012 |
Eröffnung des Seniorenhauses Theley als ambulant betreute Wohnform mit Schaffung von 33 Appartements für ältere Menschen; Baukosten rd. 4,2 Mio. €.
Befristete Auslagerung der Kurzzeitpflege in das Seniorenhaus Theley zum 1.9.2012
Erweiterung des Bereiches für Intensivpflege in der Altenhilfe auf 21 Plätze
|
2011 |
Eröffnung des 4. Bauabschnitts in der Altenhilfe; es entstehen 32 neue Plätze für rd. 4,8 Mio. €; neu in der Angebotspalette: 10 Plätze für Wachkomapatienten
Baubeginn für den Neu- und Umbau der Kinderkrippe auf dem Hospitalgelände; es entstehen 20 neue Krippenplätze, die 30 bestehenden Plätze ziehen um in neue Räumlichkeiten. Das Investitionsvolumen beträgt rd. 1,57 Mio. €.
|
2010 | Erwerb mehrerer bislang gemieteter Objekte in der Jugendhilfe als Außenwohngruppen in Werschweiler, Waldmohr, Wiebelskirchen und St. Wendel in einem Volumen von rd. 780 T€ |
2009 |
Umbau der ehemaligen Wäscherei zu einer modernen Abteilung Haustechnik
Schaffung einer neuen EDV-Struktur für rd. 360 T€, z. T. in Kooperation mit der Stadt St. Wendel
Umzug und Einweihung des neuen Kinderhauses der Stiftung Hospital St. Wendel als achtgruppiger Kindergarten mit 200 Plätzen mit Aufnahme der Kinder aus Urweiler; Investitionsvolumen: 2,4 Mio. €
Errichtung eines Appartementhauses für ältere Menschen mit intergenerativem Ansatz; es entstehen 15 Wohnungen für rd. 1,6 Mio. €
Baubeginn für den Um- und Ausbau der Altenhilfe in den Räumen des ehemaligen Kindergartens
|
2008 |
Umbau der ehemalige Hospitalküche zu einer modernen Wäscherei, Kostenpunkt: 950 T€
Eröffnung eines Dienstes für haushaltsnahe Dienstleistungen („Hospital daheim“)
Wiedereröffnung des Ambulanten Pflegedienstes
Eröffnung einer Kriseninterventionsstelle für Jugendliche in der Marienstr. 23
Beginn der Bauarbeiten an der ehemaligen Wingertschule zu einem achtgruppigen Kindergarten
Erweiterung des Kinderhortes um 90 Plätze im Rahmen des Projektes „Freiwillige Ganztagsschule Plus“ in der Nikolaus-Obertreis-Schule auf nun 150 Plätze
Einweihung des Erweiterungsbaues des Altenhilfezentrum St. Remigius Freisen um 28 Plätze für Demenzkranke für rd. 2,5 Mio.€
|
2007 |
Inbetriebnahme einer modernen Biomassenfeuerungsanlage mit Befeuerung durch Holzhackschnitzel für rd. 1,2 Mio. €
Beginn der Bauarbeiten zur Erweiterung des Altenhilfezentrum St. Remigius Freisen
Erweiterung des „Haus der Jugend“ mit Unterstützung der GLOBUS-Stiftung; gesamtes Kostenvolumen rd. 350 T€
|
2006 | Beginn der Umbauarbeiten "Rotes Haus" zum Mädchenwohnhaus mit Schaffung von fünf Appartements für Mädchen und junge Frauen. Die 'Schule für Erziehungshilfe' (Wingertschule) verlässt das Hospitalgelände. |
2005 |
Eröffnung des Altenhilfezentrums St. Laurentius Namborn mit einem Platzangebot für 48 stationäre, 13 Kurzzeit- und 6 Tagespflegeplätze
Einweihung des Mutter-Kind-Hauses in der Werschweiler Straße
550-jähriges Jubiläum der Stiftung Hospital
|
2004 |
Zwei Jugendliche der Wohngruppe Werschweiler werden Deutsche Vizemeister im Radsport
Richtfest im Altenhilfezentrum St. Laurentius Namborn
|
2003 |
Baubeginn „Betreutes Wohnen in der Reichwies“
Spatenstich für das Altenhilfezentrum St. Laurentius Namborn
|
2002 | Umbau des früheren Kleinkinderhauses zu Hausgemeinschaften für Alzheimerkranke; Investitionsvolumen: 1,15 Mio. € |
2001 | Neues Altenhilfezentrum St. Wendel wird Bundesmodellprojekt zur Versorgung von Demenzkranker und deren Angehörigen; Gesamtvolumen: 28 Mio. DM; das neue Haus hat 142 Plätze |
2000 |
Eröffnung der ersten Tagespflege für Demenzkranke in der Marienstr. 17
Schaffung von Gesprächskreisen für pflegende Angehörige
Neuinvestition „Betreutes Wohnen“ mit 29 Einheiten in der Marienstr. 24 für rd. 5 Mio. DM
Neueröffnung einer Tagesgruppe in der Wendalinusstr. (Jugendhilfe)
|
1999 |
Bundesmodellprojekt Sozialraum Neunkirchen (Jugendhilfe)
Einstieg in die Jugendarbeit in Theley
Bundesmodellprojekt „100.000 Jobs für junge Leute“ schafft neun Ausbildungsplätze im Hospital; die Stiftung hat aktuell 42 (!) Auszubildende
Schaffung von 10 Appartements für Betreutes Wohnen in Freisen
Kooperation von Hospital und SHG im Rahmen einer psychatrischen Tagesklinik
Inbetriebnahme Altenhilfezentrum St. Remigius Freisen mit einem Platzangebot für 32 stationäre und je 8 Kurzzeit- und Tagespflegeplätze
Einrichtung eines Waldkindergartens für 20 Kinder
|
1998 |
Baubeginn und Grundsteinlegung des Altenhilfezentrums St. Remigius Freisen mit einem Investitionsvolumen rd. 8 Mio. DM
Einweihung des „Spielhauses“ im Kindergarten St. Wendelin
Expansion des Angebotes des Fahrbaren Mittagstisches
Umbau der Großküche mit der Möglichkeit zur Produktion von 1.000 Essen pro Tag
Grundsteinlegung für das neue Altenhilfezentrum St. Wendel
|
1997 |
Einrichtung „Knackpunkt“ als Beratungsstelle für Suchtprävention und Suchtbehandlung im Landkreis St. Wendel im „Pfründnerhaus“
Einrichtung der GISA („Gesellschaft für Innovative Sozialarbeit“)
|
1996 |
Pilotprojekt FAM („Familien-Aktivierungsmanagement“)
Eröffnung des „Haus der Jugend“
Beginn des „Fahrbaren Mittagstisches“
|
1995 |
Realisation des Projektes „Wohnen und Parken am Dom“ in Kooperation mit Stadt und Saarland Bauträger mit Schaffung von 19 Wohnungen
Einrichtung eines Mutter- und Kindhauses für fünf junge Mütter in der Marienstr. 11
Sanierung der Hospitalkirche, der ehemaligen Kapelle und des „Roten Hauses“
Schaffung eines Kinderhortes mit zwei Gruppen
Inbetriebnahme einer Inobhutnahmestelle für Jugendliche und zweier Tagesgruppen in Altenglan und Waldmohr
|
1994 |
Dezentralisierung der Jugendhilfe mit Umzug zweier Gruppen nach Hofeld und Niederlinxweiler
Beginn der Umbauarbeiten Knabenhaus
Vorstellung des Konzeptes „Haus der Jugend“
|
1993 |
Karl Kasper wird neuer Direktor
Umzug der Verwaltung in die Räume des ehemaligen Mädchenhauses
|
1992 |
Schaffung eines Angebotes für Kurzzeit- und Tagespflege für Senioren in Verbindung mit dem neu entstehenden ergotherapeutischen und sozialpflegerischen Rehabilitationsdienst als Bundesmodellprojekt
Einrichtung eines Ganztagskindergartens mit Einweihung des neuen Spielplatzes
Franz-Josef Gräff übernimmt die vorläufige Leitung nach dem Ausscheiden von Klaus Kunz
Beginn einer neuen Förderungsmaßnahme für 35 Jugendliche aus dem Landkreis St. Wendel
|
1991 |
Eröffnung eines neuen Altenheimtrakts
Beginn und Bezug von Kurzzeit- und Tagespflege
Einzug in die neuen Räumlichkeiten der Kinderkrippe mit zwei Gruppen
Dezentralisierung Jugendhilfe mit Umzug zweier Gruppen nach Oberthal und Marpingen
|
1990 |
Einrichtung einer weiteren Außenwohngruppe für Kinder in Marpingen
Baubeginn am Umbau des Kinderwohnheims zu einem Haus für alte Menschen
|
1989 |
Übernahme der Kinderkrippe des CV St. Wendel im Aussiedlerwohnheim
Dezentralisierung Jugendhilfe mit Eröffnung einer Tagesgruppe in Wiebelskirchen
Offizielle Übergabe der neuen Räumlichkeiten im Hospital-Kindergarten
|
1988 |
Einrichtung einer Beratungsstelle für Senioren und pflegende Familienangehörige
Beginn der Maßnahme „Arbeiten und Lernen“ mit dem Aus- und Fortbildungsförderverein
|
1987 |
Dezentralisierung Jugendhilfe mit Eröffnung einer 2. Tagesgruppe in Neunkirchen
Beginn einer Reha-Ausbildungsmaßnahme mit 25 Azubis
|
1986 |
Klaus Kunz übernimmt die Geschäftsleitung
Dezentralisierung Jugendhilfe mit Eröffnung von Tagesgruppen in Neunkirchen und Lebach
Einweihung und Inbetriebnahme des neuen Mädchenhauses
|
1985 | Beginn der Bauarbeiten Umbau Mädchenhaus |
1984 | Beginn der Dezentralisierung der Jugendhilfe mit Umzug von Wohngruppen vom Hospitalgelände in die verschiedenen Gemeinden (Werschweiler, Alsweiler) Einrichtung einer Schreiner- und Malerwerkstatt im Knabenhaus |
1983 | Übernahme des Vorsitzes des Kuratoriums durch Bürgermeister Klaus Bouillon Übernahme der Wohngruppe Nonnweiler vom Caritasverband; aktueller Bestand: 145 Kinder und Jugendliche in 17 Gruppen |
Vergleich | 1983 | 2009 | 2017 |
Anzahl der Mitarbeiter | ca. 245 | ca. 700 | ca. 950 |
Übersicht Platzzahlen | |||
Altenhilfe | |||
stationäre Pflege | 110 | 306 | 349 |
Kurzzeitpflege | 0 | 33 | 38 |
Tagespflege | 0 | 38 | 38 |
ambulante Wohngemeinschaften | 0 | 0 | 38 |
Jugend- und Familienhilfe | |||
stationäre Wohngruppen | 133 | 69 | 82 |
Tagesgruppen | 9 | 32 | 32 |
stationäre Sonderprojekte | 0 | 41 | 38 |
Kinderhilfe | |||
Kindergarten | 140 | 200 | 200 |
Kinderkrippe | 0 | 30 | 77 |
Kinderhort / FGTS | 0 | 150 | 200 |
St. Wendel, 06.07.2018
Dirk Schmitt
Direktor