Über uns

Willkommen im Bereich Kinderhilfe der Stiftung Hospital St. Wendel gGmbH. Unsere Kindertageseinrichtungen sind katholische Erziehungs- , Bildungs- und Betreuungsstätten. Es ist uns wichtig, die Kinder in ihrer Entwicklung so zu begleiten, dass sie ihre Persönlichkeit entfalten dürfen und soziale Fähigkeiten im Miteinander erwerben.

Leitbild

Zeichenfläche 2

Die Stiftung Hospital führt die Kinderkrippe und die Kindertagesstätte im Auftrag des Bistums Trier und zeigt sich verantwortlich für die finanziellen, materiellen und personellen Rahmenbedingungen. Das christliche 
Menschenbild ist die Basis des gesamten Unternehmens. Das Unternehmensleitbild der Stiftung Hospital und das Rahmenleitbild des Bistums Trier sind die Grundlagen unserer Arbeit.

Unsere Kindertageseinrichtungen sind katholische Erziehungs- , Bildungs- und Betreuungsstätten. Wir orientieren uns in unserem Handeln am Leben und Wirken Jesu Christi. Wir respektieren die Persönlichkeit jedes Einzelnen und unterstützen ihn in seinen vielfältigen Lebensbereichen, in seinem Sein und Werden.

Das Kind als Persönlichkeit steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Es wird in seiner Einzigartigkeit wahr- und angenommen, gefördert und gefordert.

Das Kind gestaltet aktiv den Kindergartenalltag mit. Es wird an der Planung und Gestaltung des Zusammenlebens in Krippe und Kindertagesstätte beteiligt. Wir als pädagogische Fachkräfte schaffen einen Rahmen, in dem Kinder ihre Wünsche äußern sowie ihre Einfälle und Ideen einbringen können.

Wir nehmen die Eltern als erste Erzieher ihrer Kinder ernst, unterstützen und begleiten sie in ihrem Auftrag. Wir geben kompetente und verlässliche Hilfe zur Selbsthilfe und binden die Eltern mit ein.

Wir identifizieren uns mit dem christlichen Glauben, leben und vermitteln ihn und sind für die uns anvertrauten Kinder wichtige Bezugspersonen und Vorbilder. Gegenseitige Wertschätzung, Übernahme und Annahme von Verantwortung prägen unsere Arbeit im Team. Berufliche Weiterentwicklung ist für uns selbstverständlich.

Unsere Einrichtung gilt als Teil der Pfarreiengemeinschaft St. Wendel und nimmt aktiv am Gemeindeleben teil. Durch das gemeinsame Gestalten des Kirchenjahres in vielfältiger Form zusammen mit den Kindern und ihren Familien wird auch hier gelebter Glaube sichtbar. Wir stehen grundsätzlich allen Familien offen, unabhängig von Konfession, Kultur und Lebensverhältnissen.

In einer ständig sich verändernden Gesellschaft übernehmen wir als katholische Kindertageseinrichtungen Verantwortung und entwickeln unsere Konzepte stetig weiter zum Wohle der uns anvertrauten Kinder und Familien.

Die Aussage Jesu Christi „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben“ (Joh. 10, 10b) ist handlungsleitend für uns.

Qualitätsmanagement

Zeichenfläche 2

Wir haben uns verpflichtet, ein wirksames, werteorientiertes und umfassendes Qualitätsmanagement-System (TQM) zu betreiben, das in erster Linie auf die Umsetzung unseres Leitbildes und auf die Zufriedenheit der Kinder und deren Familien abzielt ebenso wie auf die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben.

Das Rahmenleitbild des Bistums Trier und die dazugehörigen Auditkriterien unterstützen uns auf unserem Weg der Qualitätssicherung.
Konkrete Instrumente aus dem TQM helfen uns, unsere Arbeit sichtbar, nachvollziehbar und bewertbar zu machen und die Qualitätsentwicklung für die Zukunft zu sichern.

Bundesprogramm "Demokratie leben"

Zeichenfläche 2

Das Bundesprogramm „Demokratie leben“ wurde 2015 vom Bundesfinanzministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt stehen u.a. ein vielfältiges und demokratisches Miteinander. So entstehen insbesondere in den Kommunen innovative Projekte unter den Kernzielen Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen.

Auch wir im Kinderhaus der Stiftung Hospital St. Wendel gGmbh machten uns auf den Weg unsere Kinder dabei zu unterstützen, ihre Teilhabe- und Mitbestimmungsrechte wahrzunehmen. Mit Hilfe der Zauberer Martin und Jakob Mathias wurde im Dezember die Idee eines demokratischen „Zauberzirkus Kikifax“ geboren.

Alle 65 Kinder der Drachen-, Piraten- und Zauberwaldgruppe kommen in einem Zeitraum von sechs Wochen in den Genuss, ein Zirkusprogramm auf die Beine zu stellen, bei dem jeder nach seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten selbstbestimmt und selbstwirksam agieren kann. Wir schaffen so über einen längeren Zeitraum ein gruppenübergreifendes Miteinander und alle lernen auf ein gemeinsames Ziel – einen Auftritt vor Publikum - hinzuarbeiten.

Zu Anfang stellten wir uns die Frage, welche Akteure in unserem Zirkus auftreten sollen. Abstimmstimmungen in verschiedenen Kinderkonferenzen ergaben, dass nun eine illustre Gesellschaft von Akrobat*innen, Seiltänzerinnen, Jongleur*innen, Löwen, Pferde und eine Tierschau in unserem Programm zu sehen sind.

Ideen für die Showeinlagen, auch im Hinblick auf die Kostümierung, werden in den Übungsstunden von den unterstützenden Zauberern, den Kindern und dem pädagogischen Fachpersonal entwickelt, ausprobiert und durch geheime Wahlen festgelegt.

Weitere Infos unter: www.demokratie-leben.de

Aktuelles & Veranstaltungen

Zeichenfläche 2

Aufgrund der Pandemie-Situation finden derzeit keine Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung statt. Schauen Sie gerne immer wieder mal hier vorbei, wir werden hoffentlich bald wieder über unsere Aktionen berichten können.

Zentrale Rufnummern

Aktuelles

Das Kinderhaus der Stiftung Hospital St. Wendel gGmbH feierte ein festliches Martinsfest auf seinem…

Kreative Dekorationen für Advent und Weihnachten

Wussten Sie, dass die Kosten für einen Intensivpflegplatz durch die Krankenkassen in der Regel…

Am Mittwoch, dem 12.07.2023, besuchten die Führungskräfte der Franziskaner Mobil sowie der…

Ein wunderschöner Sommertag im Juni nutzten die Gäste und das Personal der Tagespflege für das…