Altenhilfezentrum St. Wendel

Das Altenhilfezentrum der Stiftung Hospital St. Wendel mit insgesamt 227 stationären und 11 Plätzen in der Kurzzeitpflege befindet sich in ruhiger und dennoch zentraler Lage in der Stadtmitte. Von hier sind es kurze Wege zum Einkaufen, Bummeln und Spazieren gehen, zum Besuch von kulturellen Veranstaltungen oder zum Treffen mit Freunden und Verwandten in Cafés und Restaurants. Ein vielfältiges Angebot an Hilfen und Unterstützungsformen für ältere Menschen steht zur Verfügung. Neben dem Alten -und Pflegeheim, mit der Abteilung für Menschen mit Demenzerkrankungen und einem Intensivpflegebereich, ermöglichen die Bereiche Tagespflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen und die ambulanten und offenen Hilfen eine an den Bedürfnissen orientierte, wohnortnahe Versorgung.

Stationäre Pflege

Zeichenfläche 2
  • Alten- und Pflegeheim
    Qualifizierte Fachkräfte umsorgen und pflegen die Bewohnerinnen und Bewohner rund um die Uhr. Die Zimmer sind mit allem Komfort (eigenes Bad, Telefon- und Fernsehanschluss, Notrufanlage) ausgestattet und können mit eigenen Möbeln, Bildern und lieb gewonnenen Kleinigkeiten individuell eingerichtet und ausgestattet werden. Zur Einrichtung und zum Service-Angebot gehören ein Friseursalon und eine Cafeteria. Ein begleitender Dienst organisiert Feste und kulturelle Veranstaltungen, Tagesfahrten, Aktivitäten und Begegnungen mit Kindern, Gymnastik und Kochkurse, Gedächtnistraining und, und, und....

    Die Küche ist bekannt für ihre schmackhaften saarländischen Spezialitäten und bietet täglich mehrere Menüs und Sonderkost-Gerichte zur Auswahl.

    Jeden Sonn- und Feiertag werden Gottesdienste, Konzerte, Festreden sowie die Festgottesdienste wie Christmette, Gründonnerstag, Karfreitag und die Osternacht aus der Basilika St. Wendelin über den Hauskanal  auf die Wohnbereiche übertragen. Somit können die Bewohnerinnen und Bewohner an den Gottesdiensten und auch am Leben der Pfarrgemeinde in der Stadt St. Wendel teilhaben.
     

  • Spezielle Angebote für Menschen mit Demenzerkrankungen
    Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen wie Demenz haben spezielle Bedürfnisse, denen wir auf zwei eigens eingerichteten Wohnbereichen oder im Rahmen von drei Hausgemeinschaften sehr gut gerecht werden können. Sie werden hier von qualifizierten Fachkräften betreut und finden Sicherheit und Zuwendung. Die Zimmer in den Wohnbereichen sind mit Fernseh- und Telefonanschluss und einem Notrufsystem ausgestattet . Im Rahmen des "Modellprogramms zur Verbesserung der Versorgung Pflegebedürftiger" wurde die Abteilung für demenziell erkrankte Menschen durch das Bundesministerium für Gesundheit mitgefördert. Die Gemeinschaftsräume sind hell und großzügig gestaltet, eine Kaminecke sorgt für gemütliche Atmosphäre. Darüber hinaus bieten die Wohngemeinschaften ein neues Zuhause für je acht Menschen, die hier in einem familienähnlichen Bezugsrahmen leben.

Ansprechpartner

Iris Born
Einrichtungsleitung
Tel.: (06851) 8908-562
E-Mail: iris.born(at)stiftung-hospital.de

Michael Hartmann
Einrichtungsleitung
Tel.: (06851) 8908-160
E-Mail: michael.hartmann(at)stiftung-hospital.de

Stephanie Ludwig
Pflegedienstleitung
Tel.: (06851) 8908-146
E-Mail: stephanie.ludwig(at)stiftung-hospital.de

Intensivpflege

Zeichenfläche 2

Der Wohnbereich Intensivpflege ist auf Menschen spezialisiert, die nach Unfall oder Erkrankung an schweren Hirnstörungen leiden und als Wachkoma- oder Beatmungspatienten rund um die Uhr versorgt werden müssen.

  • Intensivpflege und Therapie

Die Intensivpflege wird durch speziell geschulte examinierte Fachkräfte der Bereiche Alten- und Krankenpflege erbracht, die über fundierte Kenntnisse in anerkannten neurologischen Techniken verfügen (Bobath, Voijta, Basale Stimulation etc.). Daneben stehen medizinisch-therapeutische Maßnahmen durch Ergo- und Physiotherapie im Vordergrund. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird die Erhaltung oder Verbesserung der körperlichen, geistigen und verhaltensmäßigen Fähigkeiten, sowie die Prophylaxe und Behandlung von sekundären Schädigungen, optimal unterstützt.

  • Häusliche Wohnumgebung

Bewohner und Angehörige erleben eine häusliche Wohnumgebung ohne sterile Krankenhausatmosphäre. Insgesamt 6 Einzel- und 4 Doppelzimmer stehen zur Verfügung. Diese können individuell eingerichtet und gestaltet werden. Balkon und Garten sind auch mit Rollstuhl, oder Pflegebett bequem zu erreichen.

  • Soziale Betreuung 

Die Mitarbeiter unterstützen die Aufrechterhaltung eines intensiven sozialen Kontaktes zu den Angehörigen. Der begleitende Dienst sorgt für die Tages- und Freizeitgestaltung und fördert die psychische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden.

Wir beraten Sie gerne ausführlich in einem persönlichen Gespräch und freuen uns, wenn wir Sie durch die Einrichtung führen können.

Ansprechpartnerin

Stephanie Ludwig
Pflegedienstleitung
Tel.: (06851) 8908-146
E-Mail: stephanie.ludwig(at)stiftung-hospital.de

Kurzzeitpflege

Zeichenfläche 2

In der Kurzzeitpflege können ältere Menschen vorübergehend wohnen, wenn die Pflegeperson ausfällt oder pflegende Angehörige in Urlaub fahren möchten. Auch im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt, wenn die Rückkehr in die eigene Wohnung noch nicht möglich ist, steht dieses Angebot zur Verfügung.

  • Umsorgt von einem qualifizierten Team
    Das qualifizierte Team der Kurzzeitpflege sorgt für einen abwechslungsreichen Tagesablauf, mit einem kreativen Aktivierungsprogramm in angenehmer Atmosphäre.

    Dabei wird besonders darauf geachtet, dass eine schnelle Rückkehr nach Hause durch aktivierende Pflege und Mobilisation zur Wiedererlangung der Bewegungsfähigkeit und durch Training der Alltagsaktivitäten unterstützt wird.

    Natürlich können auch Ergotherapie, Krankengymnastik und Logopädie nach ärztlicher Verordnung in Anspruch genommen werden.
     

  • Wohnen in angenehmer Atmosphäre
    Die Kurzzeitpflegegäste wohnen in ansprechend möblierten Einzel- oder Doppelzimmern, mit Bad, Balkon, Notrufanlage, TV- und Telefonanschluss.

    Die Mahlzeiten werden von unserer Küche täglich frisch zubereitet. Ein reichhaltiges Frühstück, Menüwahl beim Mittagessen, Nachmittagskaffee und ein abwechslungsreiches Abendessen sorgen für das leibliche Wohlbefinden.

Ansprechpartnerin

Stephanie Ludwig
Pflegedienstleitung
Tel.: (06851) 8908-146
E-Mail: stephanie.ludwig(at)stiftung-hospital.de

Tagespflege

Zeichenfläche 2

Die Tagespflege ist ein Angebot für ältere und pflegebedürftige Menschen, die den Tag in angenehmer Gesellschaft und gemütlicher Atmosphäre verbringen möchten. Ein hauseigener Fahrdienst holt die Tagespflege-Gäste morgens ab und bringt sie abends wieder nach Hause.

Dieses Angebot ermöglicht Angehörigen, Pflege und Berufstätigkeit miteinander zu verbinden und die notwendigen Freiräume zu finden, um die häusliche Pflege dauerhaft weiterführenzu können.

Für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung besteht eine spezielle, auf diesen Personenkreis abgestimmte Tagespflege.

  • Tagsüber bestens versorgt, abends wieder zu Hause
    Die Gäste werden von qualifiziertem Fachpersonal betreut. Bei Bedarf bzw. ärztlicher Verordnung können Grund- und Behandlungspflege ebenso erbracht werden wie Ergotherapie, Logopädie oder Krankengymnastik.
     
  • Schöne Stunden in der Tagespflege verbringen
    In der Tagespflege können die Gäste den Tagesablauf mitbestimmen. Unterschiedliche Gruppenaktivitäten werden angeboten, es bleibt aber auch genügend Raum für individuelle Beschäftigung. Ein Ruheraum steht zur Verfügung, wenn Gäste sich zurückziehen möchten.

    Neben dem reichhaltigen Frühstück und dem Nachmittagskaffee sorgt unsere Küche für ein abwechslungsreiches, täglich frisch zubereitetes Mittagessen mit Menüwahl und Sonderkost.

Ansprechpartnerin

Silke Schmitt
Bereichsleitung Tagespflege
Tel.: (06851) 3555
E-Mail: silke.schmitt(at)stiftung-hospital.de
 


Ein Dank ans Team!

Erfahrungen der Familie Schneider mit der Tagespflege "Im Dreieck"

Hier möchte ich über unsere nur positiven Erfahrungen mit der Tagespflege „Im Dreieck“ berichten.

Was bedeutet für uns Tagespflege?? Das bedeutet: Soziale Kontakte, Abwechslung und Tagesstruktur für die Tagesgäste, Entlastung der Familie und der pflegenden Angehörigen.

Im Jahr 2003 entwickelte sich bei meiner Schwiegermutter schleichend eine Erkrankung an Demenz. Mit unserer Unterstützung gelang es, dass sie mit ihrem Mann noch einigermaßen „normal“ den Alltag leben konnte. Nächtliche Rastlosigkeit und Fluchttendenzen bedeuten alsbald eine Betreuung rund um die Uhr. Als dann der Schwiegervater selbst schwer erkrankte und wir beide noch berufstätig waren, mussten wir eine Lösung finden. Eine Unterbringung in einem Heim kam für uns nicht in Frage. Was tun???

Eine Bekannte, die in der Jugendhilfe des Hospitals tätig war, erzählte uns von der Tagespflege in Sankt Wendel (damals noch in der Marienstraße)! Mit meiner Schwiegermutter, die selbst in der Altenhilfe berufstätig war, schauten wir uns die Tagespflegeeinrichtung an und haben gesehen, dass das der richtige Ort ist. Der respektvolle, herzliche und liebevolle Umgang mit den Tagesgästen haben uns überzeugt. Den Tagesgästen, ob ohne oder mit Einschränkungen wird von geschultem Personal ein abwechslungsreiches Tagesprogramm angeboten. Gemeinsame Aktivitäten, ob Singen, Bewegen oder sich mit den anderen Gästen einfach nur unterhalten, für jeden ist etwas dabei. Der hauseigene Fahrdienst sorgt für den Hin- und Rücktransport.

Im April 2008 wurde meine Schwiegermutter Tagesgast in der Tagespflege und ging mit Begeisterung „zur Arbeit“. Selbst nach einem leichten Schlaganfall Anfang November 2020 und einem immer schlechter werdenden Allgemeinzustand, hat uns das Team der Tagespflege nicht im Stich gelassen.Trotzdem war es möglich, dass die Schwiegermutter weiterhin an 5 Tagen in der Woche bestens in der Tagespflege betreut und versorgt war. Sie konnte die Tagespflege bis wenige Tage vor ihrem Tod am 16.12.2020 besuchen.

Das gesamte Team hat sich aufopferungsvoll gekümmert und alles was möglich war, getan. In all den Jahren, in denen unsere Mutter und Schwiegermutter vorbildlich in der Tagespflege betreut und versorgt worden war, hatten wir die Möglichkeit, auch etwas „Alltag“ zu haben, die Familie zu versorgen und Kraft zu schöpfen.

Von den fast 13 Jahren, in denen unsere Mutter und Schwiegermutter die Tagespflege besuchte, können wir nur Positives berichten. Unser herzlichster Dank geht an das gesamte Team von Frau Kirsch in der Tagespflege. Pflegedienstleitung, Pflegepersonal, Betreuer und Fahrer – ein tolles Team!!

Elisabeth Schneider

Angebote der Tagespflege zum Thema "Demenz"

Zeichenfläche 2

+++ Bitte beachten +++

ACHTUNG: Der Gesprächskreis am 09.03.2023 nuss wegen Krankheit leider ausfallen

 

Die folgenden Angebote der Tagespflege sind bis auf Weiteres lediglich für geimpfte, genesene und getestete Personen (Test nicht älter als 24 Std.) zugänglich.

Weiterhin finden die Veranstaltungen unter den Abstandsbestimmungen und Hygienemaßnahmen der aktuellen Covid-19 Verordnung und den AHA+L Regeln statt!

Gesprächskreis Demenz

Einmal im Monat findet donnerstags ein allgemeiner Austausch für Angehörige von Menschen mit Demenz statt. 

Termine 2023:
5. Januar   2. Februar   9. März            13. April       4. Mai              1. Juni
6. Juli         3. August    14. September  5. Oktober   2. November   7. Dezember

jeweils von 19 bis 21 Uhr in den Räumlichkeiten der Tagespflege (Im Dreieck 2a, 66606 St. Wendel)

Nach Absprache können kurzfristig spezielle Themen wie bspw. Demenz und Mobilität, Finanzierung, ZZZ, Demenz und Musik, etc., besprochen werden.

Die Plätze sind begrenzt, um Anmeldung unter der Telefonnummer (06851) 8908154 oder (06851) 3555 bzw. per E-Mail an Andrea Kirsch, andrea.kirsch(at)stiftung-hospital.de oder Silke Schmitt, silke.schmitt(at)stiftung-hospital.de, wird gebeten.

Die Veranstaltungen finden unter den Abstandsbestimmungen und Hygienemaßnahmen der aktuellen Covid-19 Verordnung und den 2 G+ Regeln statt!

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Wohngemeinschaft für Senioren

Zeichenfläche 2

Das neue Wohnkonzept "Senioren-WG" ist als Alternative zur stationären Dauerpflege gedacht und soll die Angebotslücke zwischen dem Betreuten Wohnen und dem Pflegeheim schließen. Das Konzept ist darauf angelegt, die Selbständigkeit möglichst lange zu erhalten und erfüllt darüber hinaus präventive Funktionen. In den kleinen Wohngruppen besteht bei großer Selbständigkeit ein hoher Austausch und Kontakt untereinander. Besondere Sicherheit bietet die Präsenzkraft, die die Bewohner tatkräftig unterstützt. Ganz nach ihren Möglichkeiten gestalten diese den Tag aktiv mit, beispielsweise beim gemeinsamen Kochen, bei der Wäscheversorgung oder dem Einkauf.

Darüber hinaus können die Bewohner alle komplementären Angebote der Stiftung Hospital in Anspruch nehmen.

Ansprechpartner

Guido Klesen
Tel.: (06851) 8908-492
E-Mail: guido.klesen(at)stiftung-hospital.de
 

Betreutes Wohnen

Zeichenfläche 2

Seit 1992 wohnen ältere Menschen im "Betreuten Wohnen“ im Zentrum von St. Wendel, in direkter Nachbarschaft zum Altenhilfezentrum. An drei verschiedenen Standorten können die Bewohner eigenständig und doch abgesichert in hellen, modernen Wohnungen leben.

Die Wohnungen sind zwischen 50 und 93 m² groß und haben einen Balkon oder eine Terrasse. Sie sind so konzipiert, dass auch Menschen mit Gehhilfen oder Rollstuhl darin leben können.

  • Betreutes Wohnen – auch bei Pflegebedürftigkeit
    Durch das umfassende Leistungsangebot kann der Verbleib in der vertrauten Wohnung bis ins hohe Alter, auch bei Pflegebedürftigkeit, ermöglicht werden. Die Bewohner können die Leistungen auswählen, die benötigt werden um weiter eigenständig zu wohnen:
    • Hauswirtschaft
    • Betreuung
    • Pflege
    • Wäscheversorgung

Diese Wahlleistungen können über den hauseigenen ambulanten Pflegedienst Hospital Daheim erbracht werden.

  • Zusätzlich bieten wir folgende Leistungen an:
    • Menüdienst / gemeinsamer Mittagstisch in der Cafeteria der Stiftung Hospital St. Wendel
    • 24-Stunden Hausnotruf über externe Anbieter
  • Wir beraten Sie gerne unverbindlich in einem persönlichen Gespräch und informieren Sie ausführlich über die Kosten und unsere Leistungen.

Ansprechpartner

Guido Klesen
Tel.: (06851) 8908-492
E-Mail: guido.klesen(at)stiftung-hospital.de
 

Adressen & Kontakt

Zeichenfläche 2

Altenhilfezentrum St. Wendel
Alter Woog 1
66606 St. Wendel
Tel.: (06851) 8908-130
E-Mail: altenhilfe(at)stiftung-hospital.de

Tagespflege Im Dreieck
Im Dreieck 2a
66606 St. Wendel

Zentrale Rufnummern

Aktuelles

Wussten Sie, dass die Kosten für einen Intensivpflegplatz durch die Krankenkassen in der Regel…

Am Mittwoch, dem 12.07.2023, besuchten die Führungskräfte der Franziskaner Mobil sowie der…

Ein wunderschöner Sommertag im Juni nutzten die Gäste und das Personal der Tagespflege für das…

Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen von 30 Grad fand am letzten Juni-Wochenende das…

Ein besonderes Jubiläum konnte im Altenhilfezentrum „St. Remigius“ Freisen begangen werden.